THALMAIER

PROJEKTE

INFO

THALMAIER  –  PROJEKTE  –  INFO

THALMAIER  –  PROJEKTE  –  INFO

TYPE:  Photography, Architecture
CONTEXT: Personal Project
STATUS: Completed (2025)
MADE: Moritz Thalmaier

NATURPARK AMAGER

Stille Landmarken in der Marsch

Monolithische Holzbauten formen die Weite der Landschaft Der Naturpark Amager erstreckt sich über eine Fläche von rund 35 km² und liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum Kopenhagens. Dieses weitläufige Gebiet umfasst eine Vielzahl von Landschaftstypen, darunter Küstenlandschaften, beeindruckende Feuchtgebiete, Marschen und Birkenwälder. Diese abwechslungsreiche Topografie bietet nicht nur Lebensraum für eine reiche Flora und Fauna, sondern dient auch als beliebtes Naherholungsgebiet für die Stadtbevölkerung. Die offenen Weiten und die Nähe zum Wasser schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl Ruhe als auch Inspiration bietet. Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsprojekts arbeiteten die Architekturbüros Adept und LYTT Architecture gemeinsam an der Neugestaltung und Erschließung des Parks. Während LYTT für die landschaftsarchitektonische Planung verantwortlich war, entwarf Adept eine Reihe von Aussichtsplattformen und Besucherstrukturen, die gezielt neue Blickachsen eröffnen und die Wahrnehmung der Landschaft präzise inszenieren. Die von Adept entworfenen monolithischen Holzbauten zeichnen sich durch ihre dunklen, geflammten Holzschindeln und geometrisch präzisen Formen aus. Diese Gestaltung verleiht den Strukturen eine markante Präsenz in der flachen, sumpfigen Umgebung. Die Holzschindeln sind mit der traditionellen japanischen Technik des Yakisugi behandelt – einem Verfahren, bei dem die Holzoberfläche kontrolliert verbrannt wird, um eine karbonisierte Schicht zu erzeugen. Diese schützt das Material vor Feuchtigkeit, Insektenbefall und Pilzbildung und macht es widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen. Neben dieser funktionalen Qualität verleiht Yakisugi den Bauten eine tiefschwarze, fast skulpturale Erscheinung, die im Kontrast zur offenen Landschaft steht und zugleich mit der Zeit eine subtile Patina entwickelt. Das Projekt untersucht die Rolle architektonischer Elemente als Landmarken und vermittelnde Strukturen in sensiblen Ökosystemen. Es zeigt, wie gezielt gesetzte Bauten sowohl Orientierungspunkte als auch Räume für Stille und Naturerfahrung schaffen können. Durch die bewusste Materialwahl und Formgebung fügen sich die Bauwerke harmonisch in die Landschaft ein und ermöglichen den Besuchern eine intensive Auseinandersetzung mit der Umgebung. Die Architektur dient dabei als Medium, das die Beziehung zwischen Mensch und Natur stärkt und neue Perspektiven auf die natürliche Umwelt eröffnet.

TYPE:  Photography, Architecture
CONTEXT: Personal Project
STATUS: Completed (2025)
MADE: Moritz Thalmaier

NATURPARK AMAGER

Stille Landmarken in der Marsch

Monolithische Holzbauten formen die Weite der Landschaft Der Naturpark Amager erstreckt sich über eine Fläche von rund 35 km² und liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum Kopenhagens. Dieses weitläufige Gebiet umfasst eine Vielzahl von Landschaftstypen, darunter Küstenlandschaften, beeindruckende Feuchtgebiete, Marschen und Birkenwälder. Diese abwechslungsreiche Topografie bietet nicht nur Lebensraum für eine reiche Flora und Fauna, sondern dient auch als beliebtes Naherholungsgebiet für die Stadtbevölkerung. Die offenen Weiten und die Nähe zum Wasser schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl Ruhe als auch Inspiration bietet. Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsprojekts arbeiteten die Architekturbüros Adept und LYTT Architecture gemeinsam an der Neugestaltung und Erschließung des Parks. Während LYTT für die landschaftsarchitektonische Planung verantwortlich war, entwarf Adept eine Reihe von Aussichtsplattformen und Besucherstrukturen, die gezielt neue Blickachsen eröffnen und die Wahrnehmung der Landschaft präzise inszenieren. Die von Adept entworfenen monolithischen Holzbauten zeichnen sich durch ihre dunklen, geflammten Holzschindeln und geometrisch präzisen Formen aus. Diese Gestaltung verleiht den Strukturen eine markante Präsenz in der flachen, sumpfigen Umgebung. Die Holzschindeln sind mit der traditionellen japanischen Technik des Yakisugi behandelt – einem Verfahren, bei dem die Holzoberfläche kontrolliert verbrannt wird, um eine karbonisierte Schicht zu erzeugen. Diese schützt das Material vor Feuchtigkeit, Insektenbefall und Pilzbildung und macht es widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen. Neben dieser funktionalen Qualität verleiht Yakisugi den Bauten eine tiefschwarze, fast skulpturale Erscheinung, die im Kontrast zur offenen Landschaft steht und zugleich mit der Zeit eine subtile Patina entwickelt. Das Projekt untersucht die Rolle architektonischer Elemente als Landmarken und vermittelnde Strukturen in sensiblen Ökosystemen. Es zeigt, wie gezielt gesetzte Bauten sowohl Orientierungspunkte als auch Räume für Stille und Naturerfahrung schaffen können. Durch die bewusste Materialwahl und Formgebung fügen sich die Bauwerke harmonisch in die Landschaft ein und ermöglichen den Besuchern eine intensive Auseinandersetzung mit der Umgebung. Die Architektur dient dabei als Medium, das die Beziehung zwischen Mensch und Natur stärkt und neue Perspektiven auf die natürliche Umwelt eröffnet.

TYPE:  Photography, Architecture
STATUS: Completed (2025)
CONTEXT: Personal Project
MADE: Moritz Thalmaier

NATURPARK

AMAGER

Stille Landmarken in der Marsch

Monolithische Holzbauten formen die Weite der Landschaft Der Naturpark Amager erstreckt sich über eine Fläche von rund 35 km² und liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum Kopenhagens. Dieses weitläufige Gebiet umfasst eine Vielzahl von Landschaftstypen, darunter Küstenlandschaften, beeindruckende Feuchtgebiete, Marschen und Birkenwälder. Diese abwechslungsreiche Topografie bietet nicht nur Lebensraum für eine reiche Flora und Fauna, sondern dient auch als beliebtes Naherholungsgebiet für die Stadtbevölkerung. Die offenen Weiten und die Nähe zum Wasser schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl Ruhe als auch Inspiration bietet. Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsprojekts arbeiteten die Architekturbüros Adept und LYTT Architecture gemeinsam an der Neugestaltung und Erschließung des Parks. Während LYTT für die landschaftsarchitektonische Planung verantwortlich war, entwarf Adept eine Reihe von Aussichtsplattformen und Besucherstrukturen, die gezielt neue Blickachsen eröffnen und die Wahrnehmung der Landschaft präzise inszenieren. Die von Adept entworfenen monolithischen Holzbauten zeichnen sich durch ihre dunklen, geflammten Holzschindeln und geometrisch präzisen Formen aus. Diese Gestaltung verleiht den Strukturen eine markante Präsenz in der flachen, sumpfigen Umgebung. Die Holzschindeln sind mit der traditionellen japanischen Technik des Yakisugi behandelt – einem Verfahren, bei dem die Holzoberfläche kontrolliert verbrannt wird, um eine karbonisierte Schicht zu erzeugen. Diese schützt das Material vor Feuchtigkeit, Insektenbefall und Pilzbildung und macht es widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen. Neben dieser funktionalen Qualität verleiht Yakisugi den Bauten eine tiefschwarze, fast skulpturale Erscheinung, die im Kontrast zur offenen Landschaft steht und zugleich mit der Zeit eine subtile Patina entwickelt. Das Projekt untersucht die Rolle architektonischer Elemente als Landmarken und vermittelnde Strukturen in sensiblen Ökosystemen. Es zeigt, wie gezielt gesetzte Bauten sowohl Orientierungspunkte als auch Räume für Stille und Naturerfahrung schaffen können. Durch die bewusste Materialwahl und Formgebung fügen sich die Bauwerke harmonisch in die Landschaft ein und ermöglichen den Besuchern eine intensive Auseinandersetzung mit der Umgebung. Die Architektur dient dabei als Medium, das die Beziehung zwischen Mensch und Natur stärkt und neue Perspektiven auf die natürliche Umwelt eröffnet.